CME-Webseminar "SPOTLIGHT Hämophilie"

(1) Lebensqualität neu denken: Wie die Nichtfaktortherapie den Alltag bei Hämophilie verändert
(2) Was kommt, was bleibt: Zukunftsstandards bei Hämophilie A/B in der Pädiatrie

4zevar/stock.adobe.com© Svetlana/stock.adobe.com

Einführung

Entdecken Sie in zwei Webseminaren die Zukunft der Hämophilie: Im ersten erfahren Sie, wie Nichtfaktortherapien die Lebensqualität verbessern, Gelenkschäden reduzieren und innovative Behandlungsansätze wie Faktor-VIIIa-Mimetika und Rebalancing-Strategien den Alltag verändern. Im zweiten lernen Sie die aktuellen Standards in der pädiatrischen Diagnostik, Prophylaxe, Transition und mehr kennen. Beide Seminare bieten wertvolle Einblicke für eine moderne, patientenorientierte Versorgung.

Termine

3. Dezember 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
11. März 2026, 17:00 – 18:00 Uhr

Referierende

Prof. Dr. med. Florian Langer
Dr. med. Carmen Escuriola-Ettingshausen

Teilnahmeformen

Live-Stream
Video-on-Demand

Seminargebühr

Kostenfrei

Zusatzservices

Inkl. Video-Aufzeichnungen im Nachgang
Download Seminarunterlagen

Fortbildungspunkte

Je 1 CME-Punkt/Webseminar

Detailinformationen

Themen und Referent 1. Webseminar

Lebensqualität neu denken: Wie die Nichtfaktortherapie den Alltag bei Hämophilie verändert  

Ziele der modernen Hämophilietherapie sind Blutungsfreiheit, Erhaltung der Gelenkgesundheit und normale Lebensqualität mit uneingeschränkter Teilhabe an beruflichen, sozialen und sportlichen Aktivitäten. Die Transition vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist ein kritischer Schritt beim Erreichen einer hemophilia-free mind, für die ein optimaler Blutungsschutz mit geringem Behandlungsaufwand erforderlich ist. Innovative Ansätze zur Prophylaxe eröffnen in diesem Bereich völlig neue Möglichkeiten.

Themenüberblick: 

  • Zusammenhang zwischen Gelenkschäden und verminderter Lebensqualität
  • Bedeutung subklinischer Blutungen für die Progression der hämophilen Arthropathie
  • Einfluss des Behandlungsaufwands auf Adhärenz, Persistenz und Therapie-Outcome
  • Innovative Blutungsprophylaxe durch Nichtfaktortherapie: Pharmakologie, Wirksamkeit und Verabreichung der Faktor-VIIIa-Mimetika und Rebalancing-Strategien     
  • Gemeinsam für die Zukunft entscheiden: Shared Decision Making in der Hämophilie 

 

Referent: Prof. Dr. med. Florian Langer

  • Oberarzt des Bereichs Hämostaseologie (Gerinnungsambulanz und Hämophiliezentrum) im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
      • Facharzt für Innere Medizin
      • Facharzt für Hämatologie – Internistische Onkologie
      • Zusatzbezeichnung Hämostaseologie

Themen und Referentin 2. Webseminar

Was kommt, was bleibt: Zukunftsstandards bei Hämophilie A/B in der Pädiatrie

Die therapeutische Landschaft zur Behandlung der Hämophilie A und B ist aktuell in großem Wandel. Dies hat auch Einfluss auf therapeutische Strategien bei der Behandlung der Hämophilie im Kindesalter, wie z.B. Beginn einer Prophylaxe, Vorgehen im Falle einer Hemmkörperentwicklung uvm.. Dieses Webinar diskutiert die aktuellen Aspekte der Behandlung der Hämophilie A und B im Kindes- und Jugendalter.

Themenüberblick:

  • Diagnostik/ Therapeutische Möglichkeiten (HA+HB)
  • Prophylaxe, Beginn + Monitoring/Bildgebung
  • Hemmkörperentwicklung
  • Therapie, ITT usw.

 

Referentin: Dr. med. Carmen Escuriola-Ettingshausen

  • Leiterin des Hämophilie-Zentrums Rhein Main – HZRM in Frankfurt-Mörfelden
    • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Forschungsschwerpunkte: hämorrhagischen Erkrankungen mit Fokus auf Hämophilien, Thrombosen, angeborene Immundefekte und hereditäre Angioödeme bei Kindern und Erwachsenen

    Sponsoring & Transparenz

    Die Referierenden und Thieme garantieren, dass die CME-Fortbildung frei ist von werblichen Aussagen und produkt- und dienstleistungsneutral ist. Thieme bestätigt, dass die Wissenschaftliche Leitung und die Expert:innen potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmer:innen offenlegen.
    Novo Nordisk Pharma GmbH tritt als Sponsor auf und unterstützt jedes der beiden Webseminare mit je 14.500,- €.

    Zertifizierungen

    Beide Webseminare werden von der Landesärztekammer voraussichtlich mit je 1 CME-Punkt akkreditiert. Diese können auch bei der zuständigen Ärztekammer eingereicht werden.

    Fortbildungsmanagement

    Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gerne an uns wenden.

    Fax +49 211 904 29-98

    team@spotlights.thieme.com