Concizumab senkt die annualisierte Blutungsrate bei Hämophilie-Patienten
Patienten mit Hämophilie A oder B können mit intravenösen Faktor VIII- bzw. IX-Konzentraten behandelt werden, um Arthropathien zu verhindern. Concizumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen den Gewebsfaktor-Signalweg, der eine Hämostase bei allen Hämophilie-Formen erreichen soll. Matsushita et al. untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit einer täglichen subkutanen Concizumab-Prophylaxe bei Patienten mit Hämophilie A oder B mit Inhibitoren.
Bei Patienten mit Hämophilie A oder B mit Inhibitoren war die annualisierte Blutungsrate mit Concizumab-Prophylaxe niedriger als ohne Prophylaxe. Im Rahmen der prospektiven, multizentrischen, offenen Phase-3a-Studie Explorer7 untersuchten die internationalen Forscher die Wirkung der Concizumab-Prophylaxe gegenüber einer Gruppe, die keine Concizumab-Prophylaxe erhielt. Die Studie umfasste 2 randomisierte Gruppen (Gruppen 1 und 2) und 2 nicht randomisierte Gruppen (Gruppen 3 und 4). Die Wissenschaftler teilten die Hämophilie-Patienten im Verhältnis 1:2 nach dem Zufallsprinzip für eine mindestens 24-wöchige Nichtprophylaxe (Gruppe 1), oder eine mindestens 32-wöchige Concizumab-Prophylaxe (Gruppe 2), bzw. nach dem Zufallsprinzip für eine mindestens 24-wöchige Concizumab-Prophylaxe (Gruppen 3 und 4) ein. Nach einer Behandlungspause aufgrund nicht tödlicher thromboembolischer Ereignisse bei 3 Patienten, die Concizumab erhielten, nahmen die Experten die Concizumab-Therapie mit einer Ladedosis von 1,0 mg/kg Körpergewicht wieder auf, gefolgt von 0,2 mg/kg täglich. Für die primäre Endpunkt-Analyse verglichen die Ärzte die behandelten spontanen und traumatischen Blutungsepisoden in Gruppe 1 und Gruppe 2. Außerdem bewerteten die Forscher die Sicherheit, die von den Patienten berichteten Ergebnisse sowie die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik.
Die Forscher schlossen 133 Hämophilie-Patienten in die Studie ein; 19 Patienten wiesen sie nach dem Zufallsprinzip der Gruppe 1 und 33 der Gruppe 2 zu, die übrigen 81 den Gruppen 3 und 4. Das statistisch ermittelte mittlere annualisierte Ratenverhältnis für behandelte spontane und traumatische Blutungsepisoden zwischen Gruppe 1 und Gruppe 2 betrug 0,14 – ein Ergebnis, das die Überlegenheit der Concizumab-Prophylaxe gegenüber keiner gegebenen Prophylaxe bestätigt. Die annualisierte Rate aller Blutungsepisoden erwies sich in Gruppe 2 als niedriger als in Gruppe 1. Ähnliche Tendenzen beobachteten die Experten, wenn sie die Hämophilie-Subtypen getrennt analysierten. Bei den Patienten in Gruppe 2 war die Wahrscheinlichkeit, dass sie innerhalb der ersten 24 Wochen nach der Randomisierung keine behandelten Blutungsepisoden hatten, höher als bei den Patienten in Gruppe 1; 64% der Patienten aus Gruppe 2 hatten keine Blutungsepisoden, im Vergleich zu 11% in Gruppe 1. Die mediane annualisierte Blutungsrate bei den Patienten, die Concizumab erhielten (Gruppen 2, 3 und 4), betrug insgesamt 0 Episoden. Zu den am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignissen unter Concizumab-Therapie gehörten Arthralgie (10%), Erytheme an der Injektionsstelle (7%) und Infektionen der oberen Atemwege (6%). Insgesamt 5 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei 3 Patienten auf, die in Gruppe 1 keine Prophylaxe erhielten, und 18 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei 14 Patienten auf, die Concizumab erhielten.
Fazit:
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass bei Patienten mit Hämophilie A oder B mit Inhibitoren die annualisierte Blutungsrate unter der Concizumab-Prophylaxe niedriger war als unter der On-Demand-Behandlung. Concizumab stellt eine neuartige, subkutane Behandlungsoption für Patienten mit Hämophilie A oder B mit Inhibitoren dar, die potenziell die langfristigen Ergebnisse verbessern kann, so die Autoren.
Quelle:
Di Lellis M A. Concizumab senkt die annualisierte Blutungsrate bei Hämophilie-Patienten. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2024; 149(09): 485 – 486. doi:10.1055/a-2171-5067
Publikationsdatum: 15. April 2024 (online)
Autor Studienreferat: Dr. Maddalena Angela Di Lellis, Tübingen